- vorn
-
* * *
vorn: vgl. ↑ vorne.vor|ne ['fɔrnə], vorn [fɔrn] <Adverb>:1. (von einem bestimmten Punkt, einer bestimmten Stelle aus betrachtet) auf der nahe gelegenen, der zugewandten Seite, im nahe gelegenen Teil /Ggs. hinten/: der Schrank steht gleich vorn[e] an der Tür.2. an erster oder an einer der ersten Stellen [einer Reihe]; vor den anderen; an der Spitze /Ggs. hinten/: bei den Wanderungen marschierte sie immer [ganz] vorn[e]; nach der ersten Runde des Rennens war der amerikanische Läufer noch vorn[e].* * *
vọrn 〈Adv.〉 oV 〈umg.〉 vorne1. an der Vorderseite, an der Spitze, obenan2. führend, vor den anderen● die Mütze liegt gleich \vorn (links, rechts) im Schrank; \vorn marschieren, sitzen, stehen; es reicht, langt nicht \vorn und nicht hinten 〈fig.; umg.〉 es fehlt überall, es reicht überhaupt nicht ● das Zimmer liegt nach \vorn hinaus mit den Fenstern zur Straßenseite; von \vorn von Anfang an; etwas (noch einmal) von \vorn anfangen; er bekam einen Schlag, Schuss von \vorn; von \vorn bis hinten 〈fig.; umg.〉 ganz gründlich [<mhd. vorn(e) „vorn, vorher“ <ahd. forna „vorn“; → vor]————————vorn2 〈Verschmelzungsform aus Präp. + Art.; umg.〉 vor den ● dann kriegte er einen \vorn Latz* * *
auf der zugewandten, vorderen Seite, Vorderseite, im vorderen Teil:der Eingang ist v.;der Wagen hat den Motor v.;ganz v. in der obersten Schublade;sie wartet v. [am Eingang];bitte v. einsteigen;das Kleid wird v. zugeknöpft;v. am Haus ist ein Schild angebracht;v. in der Schlange stehen;wir saßen ganz v., ziemlich weit v.;v. im Bild (im Vordergrund) sehen Sie …;schau lieber nach v. (in Blickrichtung auf das vor dir Liegende);der Wind, Schlag kam von v. (aus der Richtung, in die man blickt);nach v. [an die Tafel] gehen, kommen;[gleich] da v. (dort, nicht weit von hier) ist eine Bäckerei;sie griffen von v. an;etwas weiter v. (ein Stück weiter) gibt es noch eine Tankstelle;das Inhaltsverzeichnis ist v. [im Buch];das steht ein paar Seiten weiter v. [im Text];Ü v. (an der Spitze) liegen;der finnische Läufer schob sich, ging nach v. (an die Spitze);den Ball nach v. (in Richtung auf das gegnerische Tor) spielen;☆ von v. (von Neuem: nach dem Krieg mussten wir wieder von v. anfangen; er wollte noch einmal ganz von v. anfangen (sein Leben neu aufbauen); jetzt geht das Theater schon wieder von v. los!);2vorn <Präp. + Art.> (ugs.):vor den:du kriegst gleich eine v. Latz!* * *
1vọrn, vorne <Adv.> [mhd. vorn(e) = vorn, vorher, ahd. forna = vorn, zu ↑vor]: auf der zugewandten, vorderen Seite, Vorderseite, im vorderen Teil: der Eingang ist v.; der Wagen hat den Motor v.; ganz v. in der obersten Schublade; sie wartet v. [am Eingang]; das Auto steht v. [auf der Straße]; Eine musste sich mit dem Zeigestock vorne hinstellen und „Nis Randers“ aufsagen (Kempowski, Immer 85); Ich hätte mir doch ein Zimmer nach vorne raus (ugs.; auf der Straßenseite) geben lassen sollen (Andersch, Sansibar 19); das Kleid wird v. zugeknöpft; v. am Haus ist ein Schild angebracht; v. in der Schlange stehen; bitte v. einsteigen; wir saßen ganz v., ziemlich weit v.; v. im Bild (im Vordergrund) sehen Sie ...; schau lieber nach v. (in Blickrichtung auf das vor dir Liegende); nach v. [an die Tafel] gehen, kommen; der Wind, Schlag kam von v. (aus der Richtung, in die man blickt); sie griffen von v. an; [gleich] da v. (dort, nicht weit von hier) ist eine Telefonzelle; etwas weiter v. (ein Stück weiter) gibt es noch eine Tankstelle; das Inhaltsverzeichnis ist v. [im Buch]; das steht ein paar Seiten weiter v. [im Text]; Ü v. (an der Spitze) liegen; der finnische Läufer schob sich, ging nach v. (an die Spitze); den Ball nach v. (in Richtung auf das gegnerische Tor) spielen; Er war einer dieser prachtvollen Frontoffiziere, die in jeder brenzligen Situation vorne (im Kampfgebiet) sind (Remarque, Westen 196); und er schwärzte nie jemanden bei den Herren vorne (den Vorgesetzten) an (Fallada, Jeder 36); Die Menschen träumten nach vorn (hatten Zukunftsträume; natur 5, 1991, 96); *von v. (von neuem): nach dem Krieg mussten wir wieder von v. anfangen; er wollte noch einmal ganz von v. anfangen (sein Leben neu aufbauen); jetzt geht das Theater schon wieder von v. los!; von v. bis hinten (ugs.; ganz u. gar; vollständig; ohne Ausnahme).————————2vorn <Präp. + Art.> (ugs.): vor den: du kriegst gleich eine v. Latz!
Universal-Lexikon. 2012.